According to the web site of the Ludwig-Maximilians Universität in Munich, Prof. Dr. Thomas Bohn is currently teaching a seminar on the cultural history of the vampire. The seminar started on October 17th and continues to February 5th 2008. The description of the seminar e.g. says that vampires
"were stylized as an expression of a barbarous world from which civilised Europe could be demarcated. At the same time the phrase 'vampirism' worked as an imperial category. It was primarily aimed at the border areas of the empires that stood up against each other in Central Europe. While the witch hunts of the 16th and 17th centuries proceeded from the West to the East of the continent, the posthumous staking and burning of vampires on the contrary spread from the East to the West. From a colonial perspective vampirism could be interpreted as an invasion of primitive forces and connected with slavophobic thoughts. On this background the home of the vampire displaced itself from Serbia and Hungary over Moravia and Silesia to Poland and Lithuania."
I find it a bit difficult to understand the localities mentioned in this displacement, because quite a number of Moravian and Silesian cases of Magia Posthuma antedate the Serbian vampire cases of the 18th Century. However, here is the original description of the seminar:
"Prof. Dr. Thomas Bohn
Kulturgeschichte der Vampire 3-stündig, Di 15-18 Uhr, Amalienstr. 52, R. 507 5.OG
Der Glaube an den „lebenden Leichnam“ ist ein universales Phänomen. Während in der mitteleuropäischen Variante sogenannte Nachzehrer ihre Angehörigen durch Sympathie ins Grab locken, werden in der südosteuropäischen Version Verwandte vermeintlicher Blutsauger der ewigen Verdammnis ausgesetzt. Die Vampire verdanken ihre Popularität der Aufklärung. Sie wurden zum Ausdruck einer barbarischen Welt stilisiert, von der sich das zivilisierte Europa abgrenzen konnte. Gleichzeitig fungierte das Schlagwort „Vampirismus“ als imperiale Kategorie. Es wurde bevorzugt auf die Grenzgebiete der Vielvölkerreiche bezogen, die sich in der Mitte Europas gegenüberstanden. Hatte sich die Hexenverfolgung im 16. und 17. Jahrhundert allmählich vom Westen in den Osten des Kontinents ausgedehnt, so schien sich im Gegenzug die posthume Pfählung und Verbrennung von Vampiren im 18. und 19. Jahrhundert von Osten nach Westen zu verbreiten. Aus kolonialer Perspektive ließ sich der Vampirismus daher als Invasion primitiver Kräfte deuten und mit slavophoben Sentenzen verbinden. Vor diesem Hintergrund verschob sich die Heimat der Vampire in westlichen Diskursen allmählich von Serbien und Ungarn über Mähren und Schlesien nach Polen und Litauen.
Literatur: Hamberger, Klaus (Hrsg.): Mortuus non mordet. Dokumente zum Vampirismus, 1689-1791. Wien 1992; Sturm, Dieter/Klaus Völker (Hrsg.): Von denen Vampiren und Menschensaugern. Dichtungen und Dokumente. 4. Aufl. Frankfurt am Main 2003; Thomas Schürmann: Nachzehrerglauben in Mitteleuropa. Marburg 1990; Peter Mario Kreuter: Der Vampirglaube in Südosteuropa. Studien zur Genese, Bedeutung und Funktion. Rumänien und der Balkanraum. Berlin 2001.
Bohn recently talked about "Der Dracula-Mythos" - Osteuropäischer Volksglaube und westeuropäische Klischees ("The Dracula Myth" - East European Folklore and West European Clichés) as an introduction to the movie Bram Stoker's Dracula that was shown as part of a series of symposia, workshops and conferences on Romania called donumenta in Regensburg
Bohn has also taught on the subject of Dracula - Mythos oder Wirklichkeit? (Dracula - Myth or Reality?) at the Friedrich Schiller Universität in Jena, and in 2008 he will be in charge of a seminar on Vlad Tepes „Dracula“ - Tyrann oder Volkstribun? (Vlad Tepes "Dracula" - Tyrant or tribune of the people?)
No comments:
Post a Comment