Sunday, 7 November 2010

Vampire: Monster, Mythos, Medienstar

Florian Kührer’s Vampire: Monster, Mythos, Medienstar (Butzon & Bercker) is a pleasant, interesting and in every respect very much up to date survey of vampires in folklore, history, the arts and popular culture in general. In Kührer’s own words, his book is ‘die Geschichte vom Aufstieg eines Dorfmonsters zum Popstar der Moderne’, the story of the rise of a village monster to pop star of the present.

Although relatively brief compared to the vastness of the subject, it is evident that Kührer has studied the topic thoroughly and has a good understanding of the various aspects of the subjects. Clearly, Kührer is familiar with the latest literature on the subject like the contributions to the 2009 vampirism conference in Vienna as well as well as the most prominent works of the current vampire trend of Twilight etc.

In the first part of the book Kührer presents a synthesis of the themes of the folkloric vampire: the various types of living corpses or revenants, their names and characteristics, mostly from parts of Europe, but also providing examples from other parts of the world as well as from different periods. Here Kührer also touches on the archaeological finds that are some times interpreted as evidence of vampire or revenant beliefs, and comments sensibly on the recent find of a ‘vampire skeleton’ in Venice:

’Ein klassischer Beispiel für ein Vampirgrab? Ja und nein. Wer immer dieser Frau den Stein in die Mundhöhle gesteckt hat, er dachte dabei kaum an einen Vampir, denn dieser Begriff war in diesem Raum im 16. Jahrhundert mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit unbekannt. Wenn wir also am Begriff ”Vampir” hängen, handelt es sich gewiss um keinen “Vampirismus”.’ (p. 40)

Kührer also provides some interesting comments on the construction of a superstitious backwards, not only in the vampire reports of the 18th century, but also in recent news stories from e.g. Romania, where the distinction is not only between a civilised West and a superstitious, backwards East, but also between the enlightened Romanian cities and the superstitious villages. As in the case of the Marotinu de Sus incident:

‘Und wie schon drei Jahrhunderte zuvor stürzten sich die westlichen Medien gierig auf diese Geschichte. Alle großen europäischen Zeitungen berichteten über den Fall Toma, under Discovery Channel drehte gar eine Dokumentation, in der auch Dorfbewohner zu Wort kommen und ihre Versionen der Geschichte erzählen durften. Niemals wird in diesen Berichten vergessen, auf den Beitrittsantrag Rumäniens zur Europäischen Union hinzuweisen. Da waren sie wieder, die Bilder und Geschichten über eine rückständige und geheimnisvolle Gegend, die sich so sehr vom aufgeklärten Westen unterscheidet. Die Grenzen zwischen Zivilisation und Rückständigkeit folgen jedoch nicht ausschließlich dem Ost-West-Schema. Die Bruchlinien verlaufen mitten durch die Gesellschaft: Der westliche Lebensstil durchcringt sukzessive die urbanen Räume Osteuropas, und Vernunft und Aufgeklärtheit halten im Gefolge von Flatscreens und Multimediahandys Einzug. Auf dem Land hingegen scheint die Zeit stillzustehen, Mensch und Tier muss sich offenbar noch immer den Lebensraum mit Hexen, Gespenstern und Wiedergängern teilen. Denn aktuelle Vampirgeschichten aus dem Osten Europas – Mythen vom Rande der zivilisierten Welt – sind bestens dazy geeignet, dem Westen seinen zivilisatorischen Vorsprung zu bestätigen.’ (p. 57)

The second part of the book follows the vampire theme from Rohr’s Masticatione Mortuorum in the late 17th century over the vampire reports and debates of the the 18th century onto the transition of the vampire into a fictional creature of poetry, novels and movies. Kührer describes how the vampire provided the infotainment that suited the 18th century magazines and shortly characterizes the vampire ‘research’ of the period. Kührer, however, also attempts to view the vampire from the point of view of the villagers themselves, and tries to explain why the field surgeons and the learned people were unable to grasp the everyday vampire concept of the villagers:

‘Für die Dorfbewohner war der Vampir der monströse Alltag, der die Gemeinschaft bedrohte und eine tödliche Wirkung entfaltete, die für einen Betrachter von außen kaum zu verstehen war. Dewegen konnten die damaligen Erklärungsversuche den Vampir niemals völlig fassen. Denn die innere Logik der Ereignisse musste dem selektiven Blick des Militärarztes, des Verwaltungsbeamten und des aufgeklärten Philosophen verborgen bleiben. Vielleicht ist es diese Ohnmacht, die den Fremden aus dem Westen veranlasst, auf den Osten Europas oft herabzublicken und ihn sich als einen Ort der Rückständigkeit und des Aberglaubens vorzustellen.

Für die Leser der Zeitungsberichte muss der Eindruck entstanden sein, dass ohne das österreichische Militär ein völliges Chaos in den wiedereroberten Gebieten herrschen würde. Unter diesen Voraussetzungen ist es kein Wunder, dass der recht spezielle Begriff des Vampirs bald auf eine ganze Reihe von magischen Erscheinungen ausgeweitet wurde, die eine Sache gemeinsam haben: ihr Erscheinen in Grenz- und Übergangszonen, wo politische und kulturelle Einflussbereiche ineinander übergehen. Denn der Vampir ist der jeweils Andere, ein Fremder, für die Dorfbewohner ein Außenseiter des Kollektivs, der wie Arnand Paole erst später zur Gemeinschaft dazugestoßen ist oder sich anderwertig durch seinen abnormen Lebenswandel verdächtig machte. Und für den Westen ist er ein Monster aus einer fremden Welt, die gleichzeitig mit der Beschreibung ihrer Phänomene in der Phantasie des Westens neu erschaffen wird.’
(p. 84-5)

Kührer nicely describes how the vampire became part of gothic fiction, the creation of Stoker’s Dracula and the rise of the cinematic vampire. His exposition is clearly quite up to date, as he avoids the fallacies of most writers on the subject in e.g. describing the genesis of Dracula. I particularly enjoyed his account of the attempt at creating a Dracula theme park in Romania, ‘Projekt Draculapark’. Here as well, he interestingly traces the creation of Transylvania as the land of vampires.

The last part of the book traces a number of themes, including blood, gender, vampires as metaphor, anti-Semitism, mass murderers, and the construction of ‘real’ vampires. This part includes interesting, and again: up to date, passages on both Montague Summers and Elizabeth Bathory.

Kührer finishes with a summary that points out the distinction between the modern, popular concept of the vampire and the folkloric vampire, before pointing out why the vampire has developed into one of the most powerful and ever transforming myths of our time:

‘Der Vampir, dieses Geschöpf der Moderne, ist berühmt geworden, weil er dem Westen sein von der Aufklärung um die metaphysischen Dimensionen beraubtes Weltbild mit neuen übersinnlichen Facetten versehen konnte. Er ist mehr al seine einfache Legende oder ein Märchen. Die verschiedenen Entwicklungsstränge – vom serbischen Volksvampir bis zum Produktnamen für Haushaltgeräte – verbinden sich zu einem der mächtigsten Mythen der Moderne. Die Gestalt des Vampirs, zu Beginn noch Thema, hat sich zu einem Motiv entwickelt, zu einem auf wenige Elemente verkürzten Code, der auf der ganzen Welt verstanden wird.’ (p. 273)

It is fair to say that Kührer's book is not a detailed account of any particular aspect of the subject, but an overall history of the vampire, as well as an attempt as answering the obvious question: Why does the vampire remain so popular? It is well written and researched, and it is delightful to read a book that is in all aspects in accordance with a modern view of the subject, free of the myths and errors that you find in most other books. For that reason alone, this book is worth reading for the casual reader as well as for those of you who have a special interest in vampires.

Highly recommended.

No comments:

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...